Übersicht der Jahre 1900 bis 1950


1901

Erwerbung der Stadthalle "m Luftigen", später wurde das Gebäude als Kreiskinderkrankenhaus genutzt.
Bredeney scheidet aus der Bürgermeisterei Kettwig aus und bildet eine Eigene Bürgermeisterei.

1902

Erster Elektromotor in Kettwig. Das elektrische Licht beginnt sich von nun an im kommenden Jahrzehnt mehr und mehr durchzusetzen.
Das erste Auto wird in Kettwig zugelassen.

1903

August Tyssen erwirbt von dem Freiherrn Ignatz von Landsberg Schloß und Waldgebiet.
Neugründung der Freiwilligen Feuerwehr.

1905

Die Stadtversammlung beschließt die Gründung der Schiller- (Volks-) Bibliothek.

1907

Kettwig bekommt die schwimmende Flußbadeanstalt.

1908

Schaffung des Gesamtschulverbandes der Gemeinden Dreihonnschaften und Bredeney, der 1930 die Bezeichnung Gesamtschulverband Essen-Bredeney-Kettwig erhielt. Betrieb die Pierburger-Schule.

Gründung des Lehrerseminars in Kettwig an der Brederbachstraße.

1911

Umbau der Kettwiger Ruhrbrücke.

1914

Einweihung des Ehrenfriedhofs im Stadtwald.

1914-1918

Im 1.Weldkrieg hat Kettwig 262 Gefallene zu beklagen. Der Bürgermeister der Stadt, Wilh. Thiemann, fiel als erstes Opfer bei La Croix.

1918

Zur Behebung der bestehenden Wohnungsnot bildet sich in Kettwig der Gemeinnützige Bauverein.

 

1919

Die kath.Kirchengemeinde in Kettwig v.d.Brücke erhält einen eigenen Friedhof am Oberhuckendick.

1923-1925

Kettwig ist von französischen Truppen besetzt. Der Bürgermeister Hopmann wird verhaftet, später von einem Militärgericht in Werden zu Zuchthausstrafe verurteilt, die er in Zweibrücken verbüßte.
In dieser Zeit waren insgesamt: 10.405 Mannschaften, 1.126 Offiziere und 4.389 Pferde unterzubringen und zu Versorgen.

1923

Der Kaufmann Julius Müller und der Landwirt Wilh. Kükelmann werden von der franz. Besatzungstruppe beim Betreten einer gesperrten Straße erschossen.
Die Stadtverordneten lehnen die Zahlung einer von den Franzosen verhängten Geldstrafe ab.
Daraufhin erfolgt die Beschlagnahme des wesentlich wertvolleren Rathausinventars sowie die Kassenbestände der Stadtkasse und der Sparkasse.

1924

Erstes großes Heimatfest im August
August Thyssen starb auf Schloß Lansberg.

1926

Grundsteinlegung des Ernst-Moritz-Arnd-Haus (ev. Gemeindehaus) in Kettwig v.d.Brücke.

1927

Gründung einer Volkssportschule in Kettwig, Auflösung ende 1933.
Die Stadt Mülheim richtet einen regelmäßigen Motorbootverkehr zwischen Mülheim und Kettwig ein.
Der Flughafen Essen-Mülheim wird fertiggestellt. Die Stadt Kettwig tritt der Luftverkehrsgesellschaft bei.
Grundsteinlegung für eine umfassende Erweiterung des ev. Krankenhauses.

1929

Das Amt Kettwig-Land wird Aufgelöst und in die Stadt Kettwig eingegliedert.
Kettwig wird dem alten Landkreis Düsseldorf-Mettmann zugeschlagen

1930

Das Amt Mintard, bestehend aus den Gemeinden Laupendahl, Mintard und Breitscheid wird aufgelöst. Aus Laupendahl und Mintard werden 400 ha mit 2.230 Einwohnern (und damit auch Kettwig v.d.Brücke) in die Stadt Kettwig eingegliedert.
Enthüllung des Kriegerdenkmals in Kettwig v.d.Brücke.

1933

Letzte freie Wahl vor dem Krieg. Nationalsozalisten und Kampffront Schwarz-Weis-Rot erhielten zusammen 54,4% der Kettwiger Stimmen.

1936

Die Gemarkung Oefte mit 453ha und 130 Einwohnern scheidet aus der Gemeinde Heiligenhaus aus, ebenso werden Teile der Gemeinde Breitscheid in der Größe von 23,05 ha mit 183 Einwohnern in die Stadt Kettwig eingegliedert. Kettwig hat jetzt 10.449 Einwohner.

1937

Durch Erlaß des Oberpredenten der Rheinprovinz erhält Kettwig ein Stadtwappen. (Der Entwurf ist vom Düsseldorfer Wolfgang Pagenstecher)

1942

Die Mintarder Kirche wird von Fliegerbomben so schwer beschädigt, das eine polizeiliche Schließung wegen Einsturzgefahr folgt.

1944

Deutsche Truppen sprengen das südliche Brückenjoch
Kettwig wird durch Amerikaner besetzt.

1946

Gründung einer ev. Pädagogischen Akademie in Kettwig.

1948

Beginn der Bautätigketen nach dem Kriege in Kettwig.

1949

Restaurierung der Mintarder Kirche durch Baurat Pfitsch.

Nach Paul Dudes Geschichtstabelle der Stadt Kettwig, 

Mit freundlicher Genehmigung, für WWW.OK-Soft.de bis 1999 "Die kettwiger Mailbox"

Copyright © OK-Soft. Alle Rechte vorbehalten.